Zur Startseite gehen
Sprache ▼
DE
DE
Sprache ▼

Projekt Amethyst: FSR 4 revolutioniert PS5 Pro Grafik

Projekt Amethyst: FSR 4 wird auf der PS5 Pro zur Evolution von PSSR

Die Gaming-Welt steht nie still, und mit der Einführung der Radeon-RX-9070-Serie auf Basis der RDNA-4-Architektur hat AMD erneut bewiesen, dass sie an der Spitze der technologischen Innovation stehen. Besonders spannend ist dabei die neue Upscaling-Technologie FidelityFX Super Resolution 4 (FSR 4), die in Zusammenarbeit mit Sony unter dem Projektnamen Amethyst entwickelt wurde. Nun hat Sony offiziell bestätigt, dass diese Technologie auch auf der kommenden PlayStation 5 Pro Einzug halten wird – und zwar als Weiterentwicklung der bereits bekannten PlayStation Super Sampling Resolution (PSSR).

Was genau ist FSR 4 und warum ist es wichtig?

FSR 4 ist die neueste Generation von AMDs Upscaling-Technologie, die es ermöglicht, Spiele in einer niedrigeren Auflösung zu rendern und anschließend mithilfe von KI-gestützten Algorithmen auf eine höhere Auflösung hochzuskalieren. Das Ergebnis: deutlich bessere Performance bei gleichzeitig beeindruckender Bildqualität. Gerade für Konsolen wie die PS5 Pro, die auf eine optimale Balance zwischen Grafikqualität und flüssiger Performance angewiesen sind, ist diese Technologie ein echter Gamechanger.

Aktuell wird FSR 4 ausschließlich von AMDs neuesten Grafikkarten, der Radeon RX 9070 und RX 9070 XT, unterstützt. Diese Karten basieren auf der RDNA-4-Architektur und bieten die nötige Hardware, um die komplexen Berechnungen von FSR 4 effizient durchzuführen. Doch dank der engen Zusammenarbeit zwischen AMD und Sony wird nun auch die PS5 Pro von dieser Technologie profitieren können.

Die Rolle von Projekt Amethyst bei der Entwicklung von FSR 4

Projekt Amethyst ist das Ergebnis einer engen Kooperation zwischen AMD und Sony. Ziel war es, eine speziell auf die Bedürfnisse der PlayStation zugeschnittene Version von FSR 4 zu entwickeln. Mark Cerny, der Lead System Architect der PlayStation, hat in einem Interview mit Eurogamer bestätigt, dass die neuronalen Netzwerke und Trainingsmethoden von FSR 4 erstmals im Rahmen dieses Projekts entstanden sind. Die Ergebnisse seien laut Cerny beeindruckend und überträfen sogar die Schärfe und Qualität der bisherigen PSSR-Technologie.

Die PS5 Pro wird dabei auf einen Hybrid-Chip setzen, der Zen-2-Kerne mit einer integrierten Grafikeinheit kombiniert, welche Elemente der RDNA-4-Architektur enthält. Dadurch wird es möglich, FSR 4 auch auf der Konsole zu implementieren und so eine neue Ära der Grafikqualität einzuläuten.

Was bedeutet das für Gamer?

Für dich als Gamer bedeutet die Einführung von FSR 4 auf der PS5 Pro vor allem eines: eine deutlich verbesserte Spielerfahrung. Spiele werden nicht nur flüssiger laufen, sondern auch visuell beeindruckender sein. Gerade in grafisch anspruchsvollen Titeln, die hohe Frameraten und gleichzeitig gestochen scharfe Bilder erfordern, wird FSR 4 seine Stärken voll ausspielen können.

Mark Cerny betont, dass Sony bereits intensiv mit Entwicklern zusammenarbeitet, um die Integration von FSR 4 in Form von PSSR in kommenden Spielen zu gewährleisten. Erste Titel, die diese neue Technologie nutzen, sollen bereits 2026 erscheinen. Dabei wird es jedoch immer systemspezifische Unterschiede zwischen der PC-Version von FSR 4 und der Konsolenvariante geben, da Konsolen andere Frameraten und Performance-Ziele verfolgen.

FSR 4 vs. PSSR: Was sind die Unterschiede?

Obwohl FSR 4 und PSSR ähnliche Ziele verfolgen – nämlich die Verbesserung der Grafikqualität bei gleichzeitig hoher Performance – gibt es einige wichtige Unterschiede:

  • Technologische Basis: FSR 4 nutzt fortschrittliche neuronale Netzwerke, die speziell für die RDNA-4-Architektur optimiert wurden.
  • Bildqualität: Laut Sony übertrifft FSR 4 die bisherige PSSR-Technologie in puncto Schärfe und Detailtreue.
  • Systemintegration: Während FSR 4 ursprünglich für PC-Grafikkarten entwickelt wurde, ist PSSR speziell auf die Hardware und Anforderungen der PlayStation zugeschnitten.
  • Diese Unterschiede bedeuten, dass Sony und AMD eng zusammenarbeiten müssen, um sicherzustellen, dass die Konsolenversion von FSR 4 optimal auf die PS5 Pro abgestimmt ist.

    Ausblick: Was erwartet uns in der Zukunft?

    Die Einführung von FSR 4 auf der PS5 Pro ist erst der Anfang. Sony plant, die Technologie kontinuierlich weiterzuentwickeln und in zukünftigen Spielen noch stärker zu integrieren. Dabei könnten neuronale Netzwerke und KI-Technologien eine immer größere Rolle spielen, um Grafikqualität und Performance weiter zu verbessern.

    Mark Cerny hat bereits angedeutet, dass Sony auch in anderen Bereichen der Spieleentwicklung verstärkt auf neuronale Netzwerke setzen möchte. Dies könnte beispielsweise die KI von NPCs, realistischere Animationen oder sogar dynamische Spielwelten umfassen.

    Fazit: Ein großer Schritt für Konsolengaming

    Die Integration von FSR 4 auf der PS5 Pro markiert einen wichtigen Meilenstein für das Konsolengaming. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen AMD und Sony können Gamer sich auf eine deutlich verbesserte Grafikqualität und Performance freuen. Projekt Amethyst zeigt eindrucksvoll, wie technologische Kooperationen zwischen Hardware-Herstellern und Konsolenentwicklern zu echten Innovationen führen können.

    Wir dürfen gespannt sein, wie sich diese Technologie in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird und welche beeindruckenden Spielerlebnisse uns dadurch erwarten. Eines ist sicher: Die Zukunft des Gamings sieht dank FSR 4 und Projekt Amethyst rosiger aus denn je.