
Liebherr Produktberater
Kühl- und Gefriergeräte sind ein wichtiger Bestandteil eines Haushalts. Sie sorgen dafür, dass deine Lebensmittel lange frisch bleiben und du nicht täglich einkaufen musst. Seit der Erfindung des „Eisschranks“ hat sich natürlich viel verändert – die Geräte werden immer innovativer. Besonders Hersteller wie Liebherr stechen dabei hervor. In unserem Produktberater beschreiben wir dir die Liebherr Kühl- und -Gefrierschränke genauer und erklären, was sie so besonders macht.
Wie funktioniert ein Kühl- oder Gefrierschrank?
Ein Kühl- oder Gefrierschrank ist im Grunde ein gut isolierter Behälter. Das heißt, es findet nur ein minimaler, ungewollter Austausch von Temperatur zwischen dem Innen- und Außenbereich statt. Damit der Innenraum gekühlt wird, braucht das Gerät nur Strom. Dieser treibt den Kühlkreislauf an, der so funktioniert:
Im Inneren des Kühlschranks befindet sich ein Kältemittelkreislauf, in dem ein spezielles Arbeits- oder Wärmeleitmedium zirkuliert. Dieses Medium hat eine sehr niedrige Siedetemperatur und wird im Verdampfer in einen gasförmigen Zustand überführt. Dafür entzieht das Kältemittel dem Innenraum und den gelagerten Lebensmitteln Wärmeenergie, wodurch deren Temperatur sinkt.
Der entstandene Dampf wird vom Kompressor weitergeleitet, dabei erhöht er sowohl den Druck als auch die Temperatur des Mediums. Im Kondensator – einem gitterförmigen Bauteil – gibt das Kältemittel seine aufgenommene Wärmeenergie durch Kondensation ab und wird wieder flüssig. Diese Abwärme wird über die Kühlrippen auf der Rückseite des Kühlschranks an den Raum abgegeben.
Zum Schluss fließt das nun flüssige Kältemittel durch ein Kapillarrohr, wodurch sein Druck sinkt und es in den Ausgangszustand zurückkehrt. Danach beginnt der Kreislauf erneut, indem das Medium wieder in den Verdampfer gelangt.
Wie kannst du mit einem neuen Kühlschrank Geld sparen?
Auf den ersten Blick mag es widersprüchlich erscheinen, Geld mit einem neuen Kühlschrank zu sparen, wenn das alte Gerät noch funktioniert. Doch abhängig vom Alter deines aktuellen Kühlschranks kann sich der Kauf eines modernen Modells langfristig auszahlen. Entscheidend ist hier die Energieeffizienz, die den Stromverbrauch eines Geräts im Vergleich zu einem Referenzmodell angibt. Die Einstufung erfolgt auf einer Skala von A+++ bis D oder A bis G.
Ein rund 15 Jahre altes Kühl-Gefriergerät verbraucht im Durchschnitt etwa 600 Kilowattstunden Strom im Jahr. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh kostet dich der Betrieb etwa 180 Euro jährlich. Ein besonders effizientes Modell, zum Beispiel der Liebherr IKP 2354-20 mit der Effizienzklasse A+++, benötigt hingegen nur etwa 120 kWh pro Jahr, was lediglich 36 Euro entspricht. Der Unterschied in den Betriebskosten beträgt also 144 Euro pro Jahr.
Kostet das neue Gerät beispielsweise 900 Euro, hat sich diese Investition nach etwa sechs Jahren amortisiert – ab diesem Zeitpunkt sparst du effektiv Geld. Hinzu kommt, dass ältere Kühlschränke und Gefriertruhen häufig anfälliger für Störungen sind und Reparaturen erfordern, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Ein moderner Kühlschrank ist also nicht nur energieeffizienter, sondern oft auch zuverlässiger.
.webp)
Welche Größe sollte mein Kühlschrank haben?
Die richtige Größe deines Kühl- oder Gefriergeräts von Liebherr wirkt sich nicht nur auf den Komfort, sondern auch auf den Energieverbrauch und die Betriebskosten aus:
Ein zu kleiner Kühlschrank bietet möglicherweise nicht genug Platz für deine Einkäufe oder wird schnell überfüllt. Wenn Lebensmittel zu dicht gepackt sind, kann die Luft nicht richtig zirkulieren. Das mindert die Kühlleistung und führt dazu, dass Speisen und Getränke schneller verderben.
Ist der Kühlschrank hingegen zu groß und nur wenig gefüllt, entweicht beim Öffnen viel kalte Luft. Der leere Raum sorgt dafür, dass das Gerät mehr Energie aufwenden muss, um die Temperatur wieder zu senken, was den Stromverbrauch und die Kosten erhöht.
Unser Tipp: Plane beim Kauf deines Kühl- oder Gefrierschranks etwa 50 bis 80 Liter Volumen pro Person ein. Wohnst du abgelegen oder kaufst eher selten, dafür aber größere Mengen ein, solltest du dich am oberen Ende der Skala oder sogar an 100 Litern pro Person orientieren. In solchen Fällen kann es außerdem sinnvoll sein, statt eines Kombigeräts einen separaten Kühlschrank und Gefrierschrank zu wählen, damit ausreichend Stauraum zur Verfügung steht.
In welchen Bauarten gibt es Liebherr-Kühlschränke?
Nicht jeder Kühlschrank passt in jede Küche. Bei der Auswahl eines passenden Geräts solltest du daher nicht nur die Maße beachten, sondern auch den Standort und die Art der Montage bedenken. Hier erfährst du, welche Bauarten Liebherr anbietet und welche sich für deine Küche eignen könnten:
Kühl-/Gefrierkombinationen: Diese praktischen Geräte vereinen Kühl- und Gefrierfunktion in einem. Damit hast du Frisches und Tiefgefrorenes immer griffbereit. Liebherr-Geräte sind dabei nicht nur stromsparend, sondern bieten auch viele praktische Funktionen.
Side-by-Side-Geräte: Diese Kühlschränke punkten mit ihrer enormen Größe und vielen Features. Dazu gehören ein großzügiges Platzangebot, ein integrierter IceMaker und unterschiedliche Klimazonen für optimale Lagerung im Kühlteil.
Bottomfreezer: Diese freistehenden, flexiblen Geräte sind ideal für Familien. Der große Kühlteil bietet viel Platz für Frisches, während auch im geräumigen Gefrierbereich, etwa im Kältesafe, alles seinen Platz findet. Dank ihres geringen Stromverbrauchs sind sie zudem besonders sparsam.
Einbaukombinationen: Für individuelle Küchenplanungen bietet Liebherr eine breite Auswahl an Einbaukombinationen. Egal, ob du ein Gerät für eine Nische mit 158 cm oder 178 cm Höhe suchst – hier findest du die passende Lösung.
Topfreezer: Bei diesen Geräten befindet sich das Gefrierfach oben, sodass du Tiefgekühltes bequem entnehmen kannst, ohne dich bücken zu müssen.
Mit den vielfältigen Bauarten von Liebherr findest du garantiert das Modell, das perfekt in deine Küche passt.


Kühlschränke: Überzeugen durch durchdachte Designs, Zuverlässigkeit und hochwertige Ausstattung. Egal, ob du ein Single-Haushalt oder eine Familie bist – im breiten Sortiment findest du garantiert das passende Modell.
Standkühlschränke: Diese freistehenden Geräte gibt es in vielen Größen und Varianten. Für kleinere Räume, wie etwa Studentenwohnungen, eignet sich ein kompakter Mini- oder Kleinkühlschrank wie der Liebherr TX 1021-21 mit einem Volumen von 50 bis 100 Litern. Wer mehr Platz benötigt, greift zu Vollraum-Standgeräten mit einer Höhe von 140 bis 190 cm und einem Fassungsvermögen ab 200 Litern, die sich flexibel im Raum aufstellen lassen.
Einbaukühlschränke: Für eine harmonische Optik in der Küche sind Einbaugeräte ideal. Sie werden in die Küchenzeile integriert, wobei ihre Tür mit der Möbelfront verbunden wird. Liebherr bietet Modelle für Nischenhöhen von 88 cm, 102 cm, 122 cm, 140 cm oder 178 cm, sodass du für jeden Bedarf die passende Lösung findest.
Unterbaukühlschränke: Diese Geräte schaffen zusätzlichen Stauraum in Nischen mit Höhen von 82 bis 87 cm. Dekorfähige Varianten passen sich nahtlos der Küchenoptik an. Im Gegensatz zu Tischkühlschränken werden Unterbaugeräte direkt unter der Arbeitsplatte installiert und sparen so Platz in der Küche.
Tischkühlschränke: Mit einer Höhe von 85 cm und einem Stauraum von etwa 150 Litern sind Tischkühlschränke kompakt und praktisch. Sie passen in jede Küche, und die Oberseite kann sogar als zusätzliche Arbeitsfläche genutzt werden.
Gefrierschränke und -truhen: Wenn der Gefrierbereich deiner Kühl-Kombination nicht ausreicht, bietet Liebherr praktische Lösungen mit viel Platz für gefrorene Lebensmittel – passend zu deiner Küche und deinem Lebensstil.
Standgefrierschränke: Diese freistehenden, in sich geschlossenen Geräte sind energieeffizient und halten deine Tiefkühlwaren langfristig frisch.
Einbaugefrierschränke: Für Einbauküchen bietet Liebherr eine breite Auswahl an Modellen, die sich nahtlos integrieren lassen. Egal ob du eine Nische mit 72 cm, 88 cm, 140 cm oder 178 cm Höhe hast – herausnehmbare Schubfächer und Glas-Zwischenböden sorgen für maximale Flexibilität.
Unterbaugefrierschränke: Diese platzsparenden Geräte fügen sich perfekt unter die Arbeitsplatte ein und ergänzen deinen Kühlschrank. Modelle für Nischenhöhen von 82 cm und 87 cm sowie dekorfähige Varianten mit 82 cm Höhe passen sich optimal in deine Küche ein.
Gefriertruhen: Liebherrs geräumige und energiesparende Gefriertruhen bieten viel Stauraum und sind mit dem praktischen Stop-Frost-System ausgestattet. Dieses verhindert das Bereifen des Gefrierguts beim Öffnen der Truhe und reduziert so die Notwendigkeit zum Abtauen.
Tischgefrierschränke: Für kleine Räume oder weniger Bedarf sind kompakte Tischgefrierschränke ideal. Mit praktischen Schubfächern ist dein Gefriergut immer sicher und ordentlich verstaut.
.webp)

Wein- und Flaschenschränke: Mit richtig temperierten Getränken genießt du jeden Schluck noch mehr. Weißwein und Rotwein brauchen dabei unterschiedliche Temperaturen.
Weinschränke Vinidor: Die Vinidor-Serie bietet dir Geräte mit zwei oder drei separaten Weinsafes. Diese kannst du individuell auf verschiedene Temperaturen einstellen. Damit sind die Schränke ideal, um Wein, Sekt oder Champagner sowohl kurzfristig zu temperieren als auch langfristig zu lagern.
Weinklimaschränke: Diese Schränke ersetzen deinen Weinkeller, denn sie halten im gesamten Innenraum die gleiche Temperatur. Liebherr bietet dir je nach Bedarf unterschiedliche Modelle und Größen an – so findest du garantiert das passende Gerät.
Weintemperierschränke: Die Vinothek-Serie schafft dank cleverer Technik unterschiedliche Temperaturschichtungen innerhalb eines Schrankes. So kannst du Rotwein, Weißwein und Champagner gleichzeitig auf die ideale Trinktemperatur bringen und sofort genießen.
Kleinkühlschränke: Minikühlschränke bieten dir ein Fassungsvermögen von etwa 50 bis 100 Litern und sind perfekt für beengte Wohnverhältnisse, wie zum Beispiel eine Studentenwohnung. Sie eignen sich aber auch hervorragend als Minibar oder Weinkühler. Du kannst sie fast überall aufstellen – ob auf dem Boden, der Arbeitsfläche oder einem Tresen. Beachte jedoch, dass Kleinkühlschränke in der Regel kein integriertes Gefrierfach haben.


Freistehende Geräte: Freistehende oder Standkühlschränke und -gefriertruhen sind eigenständige Geräte, die nicht in eine Küchenzeile integriert werden.
Vollraum-Standgeräte: Diese klassischen Standkühl- und -gefrierschränke gibt es in Höhen von etwa 140 bis 190 Zentimetern. Sie bieten, je nach Modell, ein Fassungsvermögen ab etwa 200 Litern. Ihr großer Vorteil ist die Flexibilität – du kannst sie frei im Raum platzieren. Standmodelle gibt es in verschiedenen Varianten: als herkömmlicher Kühlschrank, als Kühl-Gefrierkombination mit übereinander angeordneten Einheiten oder als breite Side-by-Side-Ausführung, bei der Kühl- und Gefriereinheit nebeneinander liegen.
Tischkühlschrank: Die Tischkühlschränke von Liebherr sind etwa 85 Zentimeter hoch und bieten dir rund 150 Liter Stauraum – oft inklusive Gefrierfach oder auch als reines Tisch-Gefriergerät. Diese freistehenden Geräte sind ideal für beengte Platzverhältnisse. Zusätzlich zu ihrer Funktion als Kühlschrank bieten sie dir auf der Oberseite eine praktische zusätzliche Arbeitsfläche.
Einbaugeräte: Wenn du möchtest, dass deine Küche ein einheitliches Design hat, ist ein Einbaukühl- oder -gefrierschrank die perfekte Wahl. Diese Geräte werden in die Küchenzeile integriert und die Tür wird optisch passend mit der Küchenschrankfront verbunden.
Vollraum-Einbaugeräte: Diese Kühlschränke oder Gefriergeräte bieten dir dieselben Vorteile wie Vollraum-Standgeräte. Liebherr hat hier sogar einbau- und einschubfähige Side-by-Side-Modelle wie den SBSes 8663-20 im Angebot – eine Lösung, die kaum Konkurrenz hat.
Unterbaukühlschrank: Unterbaukühlschränke sind ähnlich kompakt wie Tischkühlschränke, werden aber direkt in die Küchenzeile integriert. Sie passen problemlos unter die Arbeitsplatte und nehmen keinen zusätzlichen Platz weg. Wenn du mehr Stauraum für Gefriergut brauchst, ist ein Unterbau-Gefrierschrank die perfekte Ergänzung zu deinem Vollraum-Einbaukühlschrank. Alternativ kannst du deine Weinflaschen in einem Einbau-Wein- oder Flaschenschrank lagern.

Welche besonderen Ausstattungsmerkmale haben Liebherr-Kühlschränke?
Liebherr-Kühl- und Gefrierschränke sorgen nicht nur dafür, dass deine Lebensmittel kühl bleiben. Dank innovativer Technologien bieten sie zahlreiche Funktionen, die die Lagerung optimieren, die Qualität Deiner Lebensmittel länger erhalten und die Wartung erleichtern. Unser Kaufberater hat die wichtigsten Merkmale der Liebherr-Kühlschränke und Gefriertruhen übersichtlich für dich zusammengefasst.
BioFresh
Mit der BioFresh-Technologie kannst du die Lagerbedingungen in den einzelnen Fächern individuell einstellen. So hast du die Möglichkeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit optimal anzupassen, damit deine Lebensmittel länger frisch bleiben und wichtige Vitamine sowie Mineralien erhalten bleiben.
NoFrost
Dank der NoFrost-Technologie wird die Luftfeuchtigkeit in der Gefriereinheit kontinuierlich abgeführt. Das verhindert die Bildung von Frost auf Deinem Gefriergut und Eis im Fach. Regelmäßiges Abtauen gehört damit der Vergangenheit an.
FrostSafe
Das FrostSafe-System von Liebherr sorgt dafür, dass die Schubfächer rundum geschlossen sind und einzeln herausgenommen werden können. Dadurch bleibt beim Öffnen des Geräts die kalte Luft größtenteils im Inneren, was den Kühlaufwand reduziert. Das senkt den Energieverbrauch und spart dir Betriebskosten.
SuperFrost
Mit der SuperFrost-Automatik kannst Du die Temperatur im Gefrierfach schnell absenken oder wieder auf den Normalwert bringen. Das ermöglicht ein vitaminschonendes Einfrieren deiner Lebensmittel. Nach Abschluss des Einfriervorgangs schaltet das Gerät automatisch zurück in den Normalbetrieb, um Energie zu sparen.
HydroBreeze
Das HydroBreeze-Feature in den Premiummodellen von Liebherr sorgt dafür, dass Obst und Gemüse frisch und lange haltbar bleiben. In regelmäßigen Abständen wird ein feiner Wassernebel versprüht, der die Lebensmittel vor dem Austrocknen schützt und gleichzeitig ihre Frische optisch erhält.
Statusanzeige
Die BluPerformance-Modelle von Liebherr verfügen über eine diskret in die Tür integrierte LED-Leuchte, die den Status des Geräts anzeigt. Ein blaues Licht bedeutet, dass der Kühl- oder Gefrierschrank einwandfrei arbeitet. Bei Problemen pulsiert die Anzeige in Rot und ein Signalton ertönt.
SmartDevice-Box
Mit den Smart Home-kompatiblen Kühlschränken von Liebherr kannst Du alle Funktionen ganz einfach über eine Smartphone-App, Amazon Alexa oder Conrad Connect steuern. Aktiviere beispielsweise den SuperCool- oder SuperFrost-Modus schon beim Einkaufen, um deine Lebensmittel bei der Ankunft schnell optimal zu kühlen. Außerdem erhältst du per Push-Benachrichtigung Informationen, falls eine Tür nicht richtig geschlossen ist oder andere Probleme auftreten.
Natürlich bieten Liebherr-Geräte auch die üblichen Zusatzfunktionen eines Kühlschranks. Dazu gehören unter anderem eine Temperaturanzeige, mehrere Innenleuchten, eine Eiswürfelautomatik und vieles mehr.
Finde den richtigen Liebherr Kühlschrank
Wie unser Liebherr-Kaufberater zeigt, gibt es bei der Auswahl eines Kühlgeräts einiges zu beachten. Die Entscheidung zwischen Stand- und Einbaukühlschrank hängt vor allem von der Gestaltung deiner Küche und den Platzverhältnissen in deinem Zuhause ab. Volumen und nützliche Zusatzfunktionen richten sich hingegen nach der Größe deines Haushalts und deinen Ernährungsgewohnheiten. Wenn du viel frisches Obst und Gemüse kaufst, ist es besonders wichtig, diese optimal lagern zu können. Ebenso solltest du beim Kauf den Energieverbrauch und Funktionen zur Energieeinsparung berücksichtigen.